Logo Praxis Frank Margulies - Psychotherapie Zürich Fachpsychologe für Psychotherapie - Psychotherapeuten FSP

Sprache auswählen

Praxis für Psychotherapie und Paartherapie

professionell - erfahren - mehrsprachig

shutterstock 2415701711 resized

Emotionale Intensität durch Nähe

Liebe, emotionale Sicherheit und Wertschätzung erleben wir am intensivsten innerhalb naher Beziehungen oder Bindungen. In nahen Beziehungen sind aber nicht nur positive Gefühle intensiver, sondern auch negative. Solche negativen Emotionen sind in Partnerschaften schwieriger zu regulieren aufgrund der Intensität, mit der sie erlebt werden. Gelingt dies nicht ausreichend, erleben die Partner eine Beeinträchtigung ihres gegenseitigen Bindungsgefühls.

 

Entstehen von Bindungsalarm

Ist eine Bindung unsicher, zu distanziert oder signalisiert der Zustand dieser Bindung, dass wir für den Partner nicht wichtig/bedeutsam sind, so schlägt unser emotionales Gehirn Alarm. Und es alarmiert uns so lange, bis unser Bindungsgefühl wieder repariert ist und sich „OK“ anfühlt.

 

Bindungsalarm kann im Wesentlichen auf drei verschiedene Arten entstehen:

  1. Wenn es den Partnern nicht (mehr) gelingt, positive Emotionen füreinander auszudrücken. Das können "einfache" positive Emotionen sein wie "ich freue mich, dich zu sehen" bis zu "ich liebe dich". Positive Emotionen ausdrücken macht uns verletzlich. Deshalb unterdrücken oder unterbrechen wir häufig den Ausdruck derselben. Das aber erzeugt ein Alarmgefühl beim Partner.
  2. Bindungsalarm entsteht vor allem auch dann, wenn negative Emotionen der Verletzlichkeit wie Angst, Hilflosigkeit, Traurigkeit, Scham (etc.) zu oft in reaktive Wut umgewandelt werden (fallweise auch Umwandlung in "falschen Stolz" oder Trotz/Sturheit). Dieses Umwandeln in Wut verhindert, dass unser Partner unsere Verletzlichkeit sieht. Es dient dem Selbstschutz. Aber es entsteht dadurch sehr viel negative Nähe.
  3. Und schliesslich kann Bindungsalarm auch entstehen, wenn es den Partnern nicht gelingt, die Emotionen selber zu regulieren. Selbstregulation meint, dass es in einer Partnerschaft wichtig ist, das Bindungsgefühl aufrecht zu erhalten, auch wenn der Partner nicht da ist oder nicht unmittelbar auf ein Bedürfnis eingehen kann.

Das Alarmsystem, das sich beim einen Partner meldet, erzeugt beim  andern Partner deswegen häufig einen Gegenangriff oder einen Rückzug. Dadurch entstehen negative Reaktionszyklen, die der Partnerbeziehung längerfristig den Gar ausmachen können.

 

Wie Angst, Traurigkeit und Scham in Ärger (Wut) umgewandelt werden

Gesunde Wut ist dann vorhanden, wenn es gilt, einem Mitmenschen Grenzen zu setzen, weil diese Grenzen nicht beachtet oder verletzt wurden. Gesunde Wut ist spezifisch und konkret. Sie bezieht sich auf unmittelbar Erlebtes und macht dem Umfeld deutlich, dass es mit einem zu weit gegangen ist. Sie verallgemeinert nicht und verwandelt das Gegenüber nie in einen grundsätzlich bösen, „abartigen“, abzulehnenden Menschen. Gesunde Wut verbirgt dem Gegenüber die entstandene Verletzung nicht! Ziel ist dabei, dass die Grenzen wieder hergestellt werden respektive dass ein Bedürfnis als legitim oder relevant anerkannt wird.

Daneben gibt es die „ungesunde“ oder reaktive Wut. Diese Wut ist häufiger anzutreffen, insbesondere in Partnerschaften. Sie ist unspezifisch und verallgemeinernd, sie schiesst übers Ziel hinaus und lehnt das Gegenüber häufig affektmässig grundsätzlich ab. Sie verwandelt den Andern in einen „negativen Andern“, ohne ausreichend zu differenzieren. Durch Bindung oder Nähe intensivierte Angst, Traurigkeit oder Scham sowie abgeleitete Gefühle wie "Verlassenheit", "Hilflosigkeit" und "Gekränktheit/Verletztheit" werden häufig in reaktive Wut umgewandelt.

 

Angriff oder Rückzug als Reaktionstendenz: Heisse oder kalte Wut

Diese reaktive Wut entlädt man dann gegenüber dem Partner verbal in einem Angriff (heisse Wut). Zum Beispiel in Form von Kritik, durch eine Kränkung oder verletzende Äusserung. Unser Alarmsystem „Bindung“ signalisiert uns nämlich, dass unser Bindungsgefühl zum Partner gerade gestört ist und damit reparaturbedürftig. So ein Angriff bedeutet deshalb nichts anderes als ein Hinweis unserem Partner gegenüber, dass wir uns nicht mehr wohl, geborgen, sicher oder bedeutsam genug in seiner Nähe empfinden. Gerade so häufig kann auch das Gegenteil passieren. Statt anzugreifen ziehen wir uns zurück. Hier steht das Bedürfnis im Vordergrund, nicht noch mehr verletzt zu werden. Wir gehen auf Distanz, entziehen unserem Partner die Nähe und „mauern“. Wir signalisieren dem Partner so, dass wir ihn nicht brauchen und versuchen, auf die Befriedigung unserer Bindungsbedürfnisse zu verzichten (kalte Wut).

 

Paartherapie: Negativzyklen beenden, Positivzyklen aufbauen

Der erste Schritt einer Paartherapie ist deshalb zu lernen, wie der beschriebene Konfliktzyklus beendet werden kann. Beide Partner müssen lernen, verletzlichere Emotionen unmittelbarer auszudrücken, statt diese Gefühle in eine reaktive Wut umzuwandeln, die entweder zu Rückzug oder Angriff führt. Derjenige, der sich eher zurückzieht, gewinnt in der Regel, wenn er lernt, einen Schritt nach vorne zu machen und schneller und mutiger ausdrückt, was ihm/ihr auf dem Herzen liegt. Derjenige, der eher Tendenz hat, anzugreifen, gewinnt, wenn er oder sie lernt, seine unmittelbare Reaktion zuerst mit sich selber auszumachen und erst in einem zweiten Schritt das Gespräch mit dem Partner sucht, um die verletzlichere Emotionen auszudrücken.
Es wäre ein Irrtum zu glauben, dass wir uns keine negativen Emotionen und Gefühle auslösen. Das ist normal und oft Anlass als Paar auch zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Deshalb kann es nur darum gehen, uns so wenig wie nötig in Alarm zu versetzen und zu lernen, so schnell wie möglich, das Bindungsgefühl füreinander zu reparieren. Selbstverständlich besteht eine Paartherapie nicht nur aus dem Beenden von Negativzyklen. Ebenso wichtig ist es, positive Zyklen der Interaktion wieder in Gang zu bringen. Für viele ist es eine grosse Herausforderung, negative Emotionen zu regulieren. Ebenso haben wir auch oft Mühe, Liebe, Zuneigung, Freude und Stolz/Anerkennung gegenüber dem Partner zuzulassen. Auch der Ausdruck von positiven Emotionen und Gefühlen kann (wieder-) erlernt werden und macht im Wesentlichen den zweiten Teil einer Paarberatung aus.

 

Literaturhinweise

**Leslie S. Greenberg & Rhonda N. Goldmann (2008): Emotion-Focused Couples Therapy. The Dynamics of Emotion, Love, and Power. American Psychological Association. University of Iowa Press (L. Greenberg, emotionsfokussierte Paartherapie, 2008)

**Dr Sue Johnson (2008): Hold Me Tight. Piatkus, Great Britain.

Neu: Paarübungen !!

Mehr Bindung durch Übung

www.paaruebungen.com

  • "Positive Nähe zurückgewinnen"
  • "Negative Nähe überwinden"
  • "Bindungsalarm und Eskalationen beenden"
  • "Modul Fremdgehen bewältigen" und vieles mehr...

Praxis Frank Margulies - Zeughausstrasse 39 - 8004 Zürich - - Telefon 043 317 19 38

ZSR-Nummer: T664331

| Einzel | Paare | Konditionen | Email |

| Versicherung | Praxis |


Praxis Frank Margulies
Zeughausstrasse 39 
8004 Zürich

Telefon 043 317 19 38

ZSR-Nummer: T664331